Serbien gehört nicht zur Europäischen Union. Unsere Hunde müssen für die Ausreise besondere Bedingungen erfüllen. Wir klären Euch auf, wie Euer Hund bei Euch zu Hause einzieht.
Unsere Hunde benötigen für die Reise in ihr neues zu Hause einen Mikrochip, einen gültigen Impfschutz gegen Tollwut, sowie eine Blutuntersuchung auf Antikörper gegen Tollwut, genannt Titer von einem von der Europäischen Kommission zugelassenen Labor.
In den Reisevorbereitungen erhalten unsere Hunde zudem noch eine gültige Impfung gegen Infektionskrankheiten, sind kastriert oder sterilisiert (ausgenommen Junghunde), reisen mit negativen 4D-Test und werden vor der Reise gegen Parasiten behandelt.
Damit Mensch & Hund zueinander finden, geben wir unser Bestes.
Erschwert bedeutet nicht unmöglich
Die Einfuhr von Tierschutzhunden aus Serbien ist nur erschwert möglich, da Serbien zu den nicht gelisteten Staaten zählt. Für uns als Tierschutzverein bedeutet dies, dass die Hunde mehr Ausreisebedingungen auferlegt bekommen, welche wir erfüllen müssen. Die Hunde müssen mittels einer Tätowierung oder einem Mikrochip gekennzeichnet werden, einen gültigen Impfschutz gegen Tollwut (die Impfung muss mindestens 21 Tage vor Grenzübertritt erfolgt sein), sowie eine Blutuntersuchung durch einen autorisierten Tierarzt in einem von der Europäischen Kommission zugelassenen Labor auf Antikörper gegen Tollwut (mindestens 30 Tage nach der Impfung und mindestens drei Monate vor der Einreise). Die Einreisebedingungen in die EU müssen mit einer Tiergesundheitsbescheinigung durch einen zugelassenen Tierarzt nachgewiesen werden. Unsere Hunde haben also eine längere To-Do-Liste zu erfüllen, die auch eine längere Ausreisevorbereitung und Wartezeit mit sich bringt.
Wie werden die Hunde aus Serbien nach Deutschland gebracht?
Wir haben uns also der Herausforderung gestellt, das Erschwerte möglich zu machen und suchen Menschen, die die Wartezeit als Vorbereitungszeit nutzen, um sich auf das neue Familienmitglied einzustellen. Hunde aus Serbien sind durch die Einfuhrbestimmungen medizinisch gut aufgestellt, erhalten ein Gesundheitszertifikat und reisen nur in die EU aus, wenn der Amtstierarzt den Hund als gesund und reisetauglich für den Transport frei gibt. In Serbien haben wir eingetragene Transportunternehmen, mit denen wir gut zusammenarbeiten und die unsere Hunde sicher und komfortabel in ihr zu Hause ins Glück bringen.
Was ist TRACES und was bedeutet das für die Vermittlung?
Alle Transporte, die grenzüberschreitend innerhalb der EU durchgeführt werden, müssen beim TRACES (Trade Control and Expert System) angemeldet werden. Unser Verein hat die Genehmigung durch den §11 Abs. 1 Nr. 5 Tierschutzgesetz, Tiere aus dem Land Serbien nach Deutschland einzuführen. Das TRACES System regelt die Einfuhr von Tieren. Damit soll verhindert werden, dass kranke Tiere oder illegale Tiertransporte ins Land gebracht werden. Die Veterinärämter, im Exportland als auch im Importland, überprüfen und überwachen mit dem System jeden Tiertransport, sodass immer nachvollziehbar ist, welcher Hund an welchem Tag nach Deutschland eingereist ist. Die Hunde werden maximal 24h vor Einreise von einem Amtsveterinär untersucht, der die Reisetauglichkeit bestätigt und damit die Einfuhr nach Deutschland freigibt. Die Transportkosten sowie die Gebühren von TRACES sind bereits in der Schutzgebühr enthalten.
Wofür ist das Gesundheitszertifikat?
Der Start mit dem neuen Familienmitglied soll für alle Seiten bestens verlaufen und nicht mit dem Besuch beim Tierarzt beginnen. Jeder unserer Hunde wird vor Abreise dem Amtsveterinär in Serbien vorgestellt, der den allgemeinen Gesundheitszustand der Hunde, sowie deren Ausreisedokumente kontrolliert. Wird der Hund als gesund und reisetauglich bestätigt, wird das Gesundheitszertifikat erstellt, an die deutschen Veterinärbehörden überstellt und die Hunde für den Transport nach Deutschland freigegeben.
Unsere Vermittlung, sowie die Einfuhr unserer Hunde erfolgt durch TRACES legal und den Behörden gegenüber transparent.